Zimthörnchen Plätzchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Mit diesem Rezept für Zimthörnchen Plätzchen bringen Sie festliche Aromen in Ihr Zuhause! Diese köstlichen, zimtigen Kekse sind einfach zuzubereiten und perfekt für die Weihnachtszeit. Genießen Sie den warmen Duft von Zimt und Zucker, während die Plätzchen im Ofen backen. Ideal zum Teilen mit Familie und Freunden oder zum Verschenken in hübschen Dosen. Lassen Sie sich von der traditionellen Pracht dieser Plätzchen verzaubern und machen Sie diese Weihnachtszeit zu etwas Besonderem.
Die Geschichte der Zimthörnchen
Zimthörnchen haben eine lange Tradition in der deutschen Backkunst, besonders während der Weihnachtszeit. Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die Aromen der kalten Jahreszeit. Der würzige Duft von Zimt verbreitet sich beim Backen im ganzen Haus und schafft eine heimelige Atmosphäre, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert.
Ursprünglich stammen diese Plätzchen aus dem mitteleuropäischen Raum und wurden bereits im 19. Jahrhundert gebacken. Die Kombination aus zarter Butter, süßem Zucker und aromatischem Zimt hat sich bis heute bewährt und erfreut sich bei vielen Familien großer Beliebtheit. Viele verbinden das Backen von Zimthörnchen mit besonderen Momenten und Traditionen.
In vielen deutschen Haushalten gilt es als Brauch, Zimthörnchen in der Adventszeit zu backen, um die Vorfreude auf Weihnachten zu zelebrieren. Das gemeinsame Backen mit Familie und Freunden und das anschließende Teilen der leckeren Plätzchen sind Teil der festlichen Rituale, die uns die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt vor Augen führen.
Die perfekte Begleitung
Zimthörnchen lassen sich hervorragend mit verschiedenen Getränken kombinieren. Ein heißer Glühwein oder ein duftender Punsch passt perfekt zu den süßen, zimtigen Plätzchen. Diese Kombination sorgt für einen wärmenden Genuss an kalten Winterabenden und steigert das festliche Erlebnis.
Auch bei einer gemütlichen Kaffeetafel sind Zimthörnchen eine willkommene Bereicherung. Der Geschmack von Zimt harmoniert ideal mit verschiedenen Kaffeesorten, insbesondere mit einem vollmundigen Espresso oder einem schaumigen Cappuccino. Die zarten Kekse machen jeden Kaffeeklatsch zu etwas Besonderem und kommen bei Ihren Gästen bestimmt gut an.
Für die Adventszeit eignen sich die Plätzchen auch wunderbar zum Verschenken. Verpackt in einer schönen Dose oder einem hübschen Glas sind sie ein liebevolles Geschenk, das in der kalten Jahreszeit Wärme und Freude bringt. Perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Nachbarn, Freunde oder Kollegen.
Tipps für die Zubereitung
Um die besten Zimthörnchen zu backen, ist es wichtig, die Zutaten von bester Qualität zu verwenden. Achten Sie darauf, frische Butter und hochwertigen Zimt zu verwenden, um ein intensives Aroma zu erzielen. Das richtige Verhältnis zwischen den Zutaten ist ebenfalls entscheidend – eine gute Balance sorgt dafür, dass die Plätzchen zart und geschmackvoll werden.
Beim Ausrollen des Teiges ist es hilfreich, eine bemehlte Fläche zu nutzen, um ein Kleben zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Teig gleichmäßig auszurollen, damit alle Plätzchen eine gleichmäßige Backzeit haben. Wenn die Plätzchen unterschiedliche Größen haben, könnte dies dazu führen, dass einige zu trocken und andere noch nicht durchgebacken sind.
Gehen Sie beim Wälzen in der Zimt-Zucker-Mischung behutsam vor, damit die Plätzchen nicht brechen. Ein gezieltes Überziehen sorgt dafür, dass jeder Biss perfekt mit der Zimt-Zucker-Schicht umhüllt ist und somit das volle Geschmackserlebnis entfaltet wird.
Zutaten
Für die Zimthörnchen Plätzchen benötigen Sie folgende Zutaten:
Zutaten
- 200 g Butter, weich
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 300 g Mehl
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Für die Zimt-Zucker-Mischung: 50 g Zucker und 2 TL Zimt
Viel Spaß beim Backen!
Zubereitung
Befolgen Sie diese Schritte, um die Zimthörnchen Plätzchen zuzubereiten:
Teig vorbereiten
Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Zimt und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Plätzchen formen
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in 5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen dann der Länge nach in Dreiecke schneiden und zu Hörnchen formen.
Backen
Die geformten Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten backen.
Zimt-Zucker-Mischung
Nach dem Backen die heißen Plätzchen sofort in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.
Die Plätzchen auskühlen lassen und in einer Dose aufbewahren.
Variationen der Rezeptur
Obwohl das klassische Rezept für Zimthörnchen bereits köstlich ist, können Sie mit kleinen Abwandlungen für zusätzliche Abwechslung sorgen. Zum Beispiel können Sie gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Mandeln, in den Teig einarbeiten, um den Plätzchen eine besondere Note zu verleihen.
Eine weitere spannende Variante ist es, die Zimt-Zucker-Mischung mit etwas Kakaopulver zu kombinieren, um eine schokoladige Note hinzuzufügen. Dies gibt dem traditionellen Rezept einen unerwarteten Twist und überrascht Ihre Gäste auf angenehme Weise.
Für eine fruchtige Variante können Sie Trockenfrüchte wie Cranberries oder Aprikosen in den Teig einarbeiten. Dies sorgt nicht nur für eine interessante Konsistenz, sondern bringt auch eine süße Frische, die wunderbar zum würzigen Zimt passt.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Zimthörnchen sind nicht nur frisch ein Genuss, sondern lassen sich auch hervorragend aufbewahren. Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort auf, um ihre Frische zu erhalten. So haben Sie immer einen leckeren Snack für unerwartete Gäste oder eine süße Belohnung nach einem langen Tag.
In der Regel bleiben die Zimthörnchen bis zu zwei Wochen frisch, wenn sie richtig gelagert werden. Mochtentspettend mit einer Schicht Backpapier zwischen den Schichten in der Dose, können Sie die Plätzchen vor dem Auseinanderkleben schützen und ihre Form und Textur bewahren.
Wenn Sie die Plätzchen noch länger aufbewahren möchten, können Sie diese problemlos einfrieren. Legen Sie die ungebackenen Hörnchen auf ein Backblech und frieren Sie sie ein. Nach wenigen Stunden können Sie sie in einen Gefrierbeutel umfüllen und bei Bedarf backen, was für frische Plätzchen sorgt, wann immer Sie Lust darauf haben.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Plätzchen einfrieren?
Ja, die Zimthörnchen Plätzchen können gut eingefroren werden. Legen Sie sie einfach in eine geeignete Gefrierbox.
Zimthörnchen Plätzchen
Mit diesem Rezept für Zimthörnchen Plätzchen bringen Sie festliche Aromen in Ihr Zuhause! Diese köstlichen, zimtigen Kekse sind einfach zuzubereiten und perfekt für die Weihnachtszeit. Genießen Sie den warmen Duft von Zimt und Zucker, während die Plätzchen im Ofen backen. Ideal zum Teilen mit Familie und Freunden oder zum Verschenken in hübschen Dosen. Lassen Sie sich von der traditionellen Pracht dieser Plätzchen verzaubern und machen Sie diese Weihnachtszeit zu etwas Besonderem.
Erstellt von: Lena
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: einfach
Endmenge: 24 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten
- 200 g Butter, weich
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 300 g Mehl
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Für die Zimt-Zucker-Mischung: 50 g Zucker und 2 TL Zimt
Anweisungen
Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Mehl, Zimt und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in 5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen dann der Länge nach in Dreiecke schneiden und zu Hörnchen formen.
Die geformten Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten backen.
Nach dem Backen die heißen Plätzchen sofort in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien pro Stück: 150