Tiroler Speckknödel

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Mit diesem Rezept für Tiroler Speckknödel holen Sie sich ein Stück Alpenküche nach Hause. Diese herzhaften Knödel, gefüllt mit zartem Speck und frischen Kräutern, sind die perfekte Beilage zu vielen Gerichten oder können allein serviert werden, um den Geschmack traditioneller österreichischer Küche zu genießen. Ideal für gemütliche Abende oder als Highlight bei Ihrem nächsten Familienessen.

Lena

Erstellt von

Lena

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-28T04:03:47.943Z

Die Tiroler Speckknödel stammen aus der traditionellen österreichischen Küche und sind für ihre herzhaften Aromen bekannt. Diese Knödel sind nicht nur eine köstliche Beilage, sondern auch eine perfekte Hauptmahlzeit für kalte Winterabende.

Die Geschichte der Tiroler Speckknödel

Tiroler Speckknödel haben ihren Ursprung in der traditionellen alpenländischen Küche und sind ein hervorragendes Beispiel für die rustikale Gastfreundschaft der Region. Diese Knödel wurden ursprünglich aus übrig gebliebenem Brot und Speck zubereitet, um eine nahrhafte und schmackhafte Mahlzeit zu schaffen.

Die Verwendung von Tiroler Speck, der für seinen intensiven Geschmack und seine ausgezeichnete Qualität bekannt ist, verleiht den Knödeln eine besondere Note. Über Generationen hinweg haben sich die Rezepte weiterentwickelt, doch die Grundzüge dieser herzhaften Speise sind gleich geblieben.

Kochtipps für perfekte Knödel

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie altbackenes Weißbrot, da es eine ideale Konsistenz für die Knödelmasse bietet. Es nimmt die Flüssigkeit gut auf und sorgt dafür, dass die Knödel nicht zu fest werden.

Achten Sie darauf, den Speck fein zu würfeln und ihn mit der Zwiebel gut anzubraten. Dies schafft eine tolle Basis, die den Knödeln ein intensives Aroma verleiht. Verwenden Sie außerdem frische Kräuter wie Petersilie, um dem Gericht zusätzliche Frische zu verleihen.

Variationen der Tiroler Speckknödel

Während die klassische Version meist nur mit Speck zubereitet wird, können Sie auch kreativ werden und weitere Zutaten hinzufügen. Zum Beispiel kann eine Kombination aus Käse und frischen Kräutern den Geschmack der Knödel bereichern.

Vegetarische Alternativen sind ebenfalls möglich. Statt Speck können Sie Gemüse oder geräucherten Tofu verwenden. Diese Varianten sind ideal für Gäste, die sich pflanzlich ernähren, und bieten tolle Aromen, die für Abwechslung sorgen.

Zutaten

Zutaten für Tiroler Speckknödel

Zutaten

  • 250 g altbackenes Weißbrot
  • 150 g Tiroler Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 2 EL frische Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss

Schneiden Sie das Weißbrot in kleine Würfel und lassen Sie es etwas antrocknen. Der Speck sollte ebenfalls in feine Stücke geschnitten werden.

Zubereitung

Zubereitung

Dorffest vorbereiten

Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten und anschließend mit dem Speck anbraten. Die angebratenen Zutaten mit den Brotwürfeln vermengen.

Teig zubereiten

Geben Sie die Eier, die Milch und die gehackte Petersilie in die Mischung und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Alles gut vermengen und einige Minuten ruhen lassen.

Knödel formen

Aus der Masse gleichmäßige Knödel formen und in leicht gesalzenem Wasser für etwa 20 Minuten garen.

Servieren

Die Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und nach Belieben anrichten.

Genießen Sie die Tiroler Speckknödel warm, beispielsweise mit einer leckeren Pilzsoße oder einfach mit etwas geschmolzener Butter.

Die perfekte Beilage

Tiroler Speckknödel sind eine wahre Bereicherung für jedes Gericht. Sie passen besonders gut zu deftigen Fleischgerichten wie Schweinebraten oder Rinderrouladen, da sie den intensiven Geschmack der Saucen perfekt aufnehmen.

Darüber hinaus sind sie auch eine hervorragende Ergänzung zu traditionellen österreichischen Gerichten wie Krautfleckerln oder einer herzhaften Gemüsesuppe. Serviert mit einer kleinen Portion Sauerkraut oder Apfelmus, wird jedes Mahl zum Fest.

Lagerung und Reste

Sollten Sie eine größere Menge Knödel zubereiten, können Sie diese ganz einfach aufbewahren. Lassen Sie die Knödel vollständig abkühlen und lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleiben sie frisch und können innerhalb von 3-4 Tagen genossen werden.

Für eine längere Lagerung eignen sich die Knödel hervorragend zum Einfrieren. Wickeln Sie sie einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. Bei Bedarf einfach auftauen und erneut kurz in heißem Wasser garen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Knödel einfrieren?

Ja, die ungekochten Knödel können eingefroren werden. Lassen Sie sie jedoch vollständig auftauen, bevor Sie sie kochen.

→ Welche Beilagen passen zu den Speckknödeln?

Sie passen hervorragend zu Sauerkraut oder einem herzhaften Braten.

Tiroler Speckknödel

Mit diesem Rezept für Tiroler Speckknödel holen Sie sich ein Stück Alpenküche nach Hause. Diese herzhaften Knödel, gefüllt mit zartem Speck und frischen Kräutern, sind die perfekte Beilage zu vielen Gerichten oder können allein serviert werden, um den Geschmack traditioneller österreichischer Küche zu genießen. Ideal für gemütliche Abende oder als Highlight bei Ihrem nächsten Familienessen.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Lena

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250 g altbackenes Weißbrot
  2. 150 g Tiroler Speck
  3. 1 Zwiebel
  4. 2 Eier
  5. 150 ml Milch
  6. 2 EL frische Petersilie
  7. Salz und Pfeffer
  8. Muskatnuss

Anweisungen

Schritt 01

Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten und anschließend mit dem Speck anbraten. Die angebratenen Zutaten mit den Brotwürfeln vermengen.

Schritt 02

Geben Sie die Eier, die Milch und die gehackte Petersilie in die Mischung und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Alles gut vermengen und einige Minuten ruhen lassen.

Schritt 03

Aus der Masse gleichmäßige Knödel formen und in leicht gesalzenem Wasser für etwa 20 Minuten garen.

Schritt 04

Die Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und nach Belieben anrichten.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 350 kcal
  • Eiweiß: 12 g
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 28 g